15. Tanja Burmeister:
Farbtrends

15. Tanja Burmeister:<br />Farbtrends
  • 15. Tanja Burmeister:<br />Farbtrends

Der Vortrag stellt das Trendinstitut Global Color Research London vor und vermittelt, wie bei Global Color Research Trendforschung definiert und durchgeführt wird. Er beschäftigt sich mit Fragen wie: Wie entstehen eigentlich die Trends bei Global Color? Wie verlässlich sind die Trends? Was gibt es für Trend­ Arbeitstools für Designer und Architekten? In einer inspirierenden Präsentati­on mit einzigartigen Bildwelten aus den Global Color Research Studios werden vier Trendwelten für die Wintersaison 2011/2012 vorgestellt.

Tanja Burmeister studierte an der Köln International School of Design (KISD) und startete 2003 im Anschluss an das Studium ihre Kar­riere als Freelance Designer bevor sie 2009 ihre Tätigkeit bei Global Color Research London aufnahm. Ihr Portfolio umfasst sieben Jahre Erfahrung an der Schnittstelle zwischen Beratung, Marketing und Design. Sie arbeitete an verschiedenen Beratungsprojekten im Bereich Trend­ und Konsumentenfor­schung für Kunden wie Tchibo, Shimano, Verpackungsverband Pro Carton, Stadtmuseum Düsseldorf und Karstadt Warenhaus AG. Sie zeigt Synergien zwischen Trend­-, Farb­- und Konsumentenforschung auf und überträgt sie ge­winnbringend auf Märkte, Marken und Kommunikationsstrategien. Seit 2009 unterstützt sie das Trendinstitut Global Color Research London als Trend Consultant und verantwortet im deutschen Büro die Märkte in Deutschland, Österreich und Schweiz und ist außerdem Ansprechpartner für New Business. Global Color Research ist ein Unternehmen der Silfox Gruppe, einem international führenden Anbieter für Full-Service-POS und Kommunikationslö­sungen für Industrien wie Automotive, In­- und Exterior.

www.globalcolor.co.uk

9. Andreas Maxbauer:
Vom Lustverlust – aktuelle Gestaltungstrends im Layout

9. Andreas Maxbauer:<br />Vom Lustverlust – aktuelle Gestaltungstrends im Layout
  • 9. Andreas Maxbauer:<br />Vom Lustverlust – aktuelle Gestaltungstrends im Layout

Trends im werblichen Design folgen zwar grafischen Mo­den, spiegeln aber auch das kollektive Empfinden einer Gesellschaft wider. Diese Gefühlslagen sind mitunter gar nicht eindeutig, aber Andreas Maxbauer ist ein guter Beobachter: Es gelingt ihm leicht nachvollziehbar diese Emotionen aufzuspüren und entsprechende Rückschlüs­se zu ziehen.

Anhand von vielen Beispielen werden wir in seine Expedition in die Medien­ und Werbelandschaft mitgenom­men. Andreas erläutert mit Humor und auf unangestreng­te Weise, was er herausgefunden hat und hilft so, den Teilnehmern die Augen zur kritischen Wahrnehmung zu öffnen. An den grafischen Stilmitteln lässt sich eine Menge über das allgemeine Bewusstsein während eines bestimmten Zeitabschnittes ablesen. Wie sich die Wirt­schaftskrise und der Wertewandel darstellen, welche Ten­denz sich in bevorzugten Farben zeigt, wie Fotos derzeit inszeniert werden und warum welche Schriften eingesetzt werden, welche Aussagen man aktuell durch das Layout vermittelt – all dies wird im Zusammenhang sichtbar.

Andreas Maxbauer, Jg. 1959, ist Kommunikationsdesigner mit den Schwerpunkten Konzeption, Typografie und Corporate Design, sowie der Broschüren­, Zeitschriften und Buchgestaltung. Er arbeitet gemeinsam mit seiner Frau Regina seit 1984 in seinem eigenen Büro Maxbauer & Maxbauer in Hannover sowohl für Bundes­-, Landes­- und Kommunaleinrichtungen sowie Körperschaften wie zum Beispiel Kliniken, Kammern und Parteien, als auch für Wirtschaftsverbände, Finanzdienstleister, Versicherungen, Verlage und im Bildungswesen. Er ist Vorsitzender des Forums Typografie e.V., Verfasser von Fachbüchern wie dem »Praxishandbuch Gestaltungs­raster« und Schöpfer des mehrfach ausgezeichneten PAGE­-DTP­-Typomaß.

www.maxbauer.com

7. Christian Heidemann:
Webdesign – Trends und Entwicklungen

7. Christian Heidemann:<br />Webdesign – Trends und Entwicklungen
  • 7. Christian Heidemann:<br />Webdesign – Trends und Entwicklungen

Webdesign ist wie Printdesign dem Zeitgeist und wechselnden Trends unterworfen. Dazu kommt jedoch noch die rasante Weiterentwicklung der technischen Voraussetzungen, die die gestalterischen Möglichkeiten beeinflussen. Der Vortrag wird aktuelle Enwicklungen und Tendenzen anhand verschiedenster Beispiele anschaulich machen.

Christian Heidemann wurde 1974 in Münster geboren. Nach diversen Jobs als Behindertenbetreuer, Müllmann, Museumswärter, Fensterputzer oder Schichtarbeiter wechselte der gelernte Fotograf 2000 in den Bereich der neuen Medien und arbeite für unterschiedliche Agenturen mit dem Schwerpunkt Marken- und Unternehmenskommunikation. Ab 2004 arbeitete Christian als freiberuficher Art Director in Düsseldorf. Sein Fokus lag auf der Entwicklung von inhaltlichen sowie gestalterischen Konzepten und Screendesigns. Er betreute Unternehmen und Marken wie Bayer (Aspirin, Aktren, Canesten, Lefax, Talcid etc.), Kaiser’s Tengelmann, Karstadt, Plus, Portas und Ströer Out-of-Home-Media. 2008 wechselte Christian wieder für ein Jahr ins Agenturleben, zog nach Hamburg und arbeite bei Fork Unstable Media als Art Director für Kunden wie NIVEA, RITTER SPORT und Otto. Seit Mitte 2009 arbeitet Christian wieder frei.

Neben der berufichen Tätigkeit betrieb Christian bis zu seinem Umzug nach Hamburg mit Freunden in Düsseldorf die Galerie Revolver und konzipierte sowie organisierte Ausstellungsprojekte wie beyond STREET ART. Die Galerie präsentierte sechs Jahre lang regelmäßig Künstler verschiedener Disziplinen. Ziel war es, durch die Ausstellungen und Aktivitäten wie Lesungen und Filmabende den kulturellen Austausch regional und überregional zu fördern. Künstler wie Andrea Lehmann und Nina Fandler, Boris Hoppek, Harald Naegeli, Honet, Jim Avignon, Lily und Moki, Mario Wagner, Os Gemeos oder The Potipoti Experience stellten in der Galerie Revolver aus.

www.christian-heidemann.de

6. Bernd Pirrone:
Web2Print 2.0 – die neuen Geschäftsmodelle

6. Bernd Pirrone:<br />Web2Print 2.0 – die neuen Geschäftsmodelle
  • 6. Bernd Pirrone:<br />Web2Print 2.0 – die neuen Geschäftsmodelle

Web2Print ist Mainstream. Das Geschäft aus dem Netz gehört nicht mehr nur den spezialisierten, reinen Online-Druckereien. Immer mehr klassische Druckereien beschäftigen sich mit dem Internet-Geschäft, um dem wandelnden Einkaufsverhalten Rechnung zu tragen. Die rasante Entwicklung der technischen Voraussetzungen verändert Geschäftsmodelle und eröffnet völlig neue Vertriebsperspektiven. Der Vortrag gibt einen Überblick des Status Quo und einen Ausblick auf die Trends.

Bernd Pirrone wurde 1956 in Westrhauderfehn, Ostfriesland, geboren. 1981 hat er sein Studium am FB Design der FH Münster abgeschlossen. Nach mehreren Stationen bei verschiedenen Arbeitgebern war er von 1983 bis 1991 freiberuficher Grafik-Designer. Daneben war er als Dozent an Volkshochschulen, der FH Münster und an einer Berufsschule tätig. 1992 gründete mit zwei Partnern in Münster die Werbeagentur BJM. Als geschäftsführender Gesellschafter war er bis 2000 im Bereich Konzeption, Marken- und Unternehmenskommunikation sowie im Kundenkontakt verantwortlich für Kunden wie Hydro Agri, die Provinzial Versicherung, die VEKA AG oder Wilhelm Karmann.

Die Neuen Medien und sein Arbeitsfeld Marketing führten ihn im Jahr 2000 nach Berlin in das Projekt House of Lottery. Später betreute er die Süddeutsche Klassenlotterie (SKL) und den Werbepool der Lotterieeinnehmer der SKL im Bereich Online-Vertrieb, New Media, New Business und Direkt-Marketing. 2002 war er als Berater im Zuge der Umstrukturierung im Hause Premiere Fernsehen, München im Bereich New Media, New Business und Marketing tätig.

Seit Ende 2008 hat er sich dem StartUp PrintshopCreator verschrieben und ist jetzt Marketingleiter bei Printsuccess – Agentur für IT Beratung für Druck-, Medien- und IT-Dienstleister in Münster.

www.printshopcreator.de