126. Christian Cordier: Kreative Einbandmaterialien

126. Christian Cordier: Kreative Einbandmaterialien
  • 126. Christian Cordier: Kreative Einbandmaterialien

DesignForum ON AIR

Montag 05.10.2020 um 19.30 Uhr online per ZOOM 

 

Christian Cordier von Peyer Graphic stellt anhand vieler Beispiele hochwertige Covermaterialien für Bücher, Broschüren, Kataloge und Verpackungen sowie den Inspirationsfinder vor.

Christian Cordier ist Berater bei der Peyer Graphic AG, Lengnau/Schweiz, einem der Top-Anbieter, wenn es um Covermaterialien für Bücher, Broschüren, Imagedrucksachen, Kataloge und Verpackungen geht. Die Spezialisierung auf Einbandmaterialien für Drucksachen und Bücher aller Art erfordert Fingerspitzengefühl und Sinn für Ästhetik. Mit Hilfe verschiedener Tools können sich Interessierte inspirieren lassen, wie z. B. Musterboxen für Geschäftsberichte und Printprodukte aus dem Geschäftsalltag, der Web-Applikation „Inspirationsfinder“ oder dem Druckmusterordner – hier bietet Peyer Graphic seinen Kunden und allen Papier-Liebhabern zahlreiche Möglichkeiten zur Inspiration.

www.peyer-cover.com

 

Muster-Mappe

Es besteht die Möglichkeit, sich eine Mappe mit Mustern zuschicken zu lassen – gegen eine Unkostenbeteiligung von 5,00 €.
Bitte beim das entsprechende Ticket auswählen oder „Anmeldung mit Muster“ angeben.

++++++++++

Vortrag als Video-Mitschnitt auf YouTube:

98. takk:
Gestaltung und Risografie

98. takk: <br />Gestaltung und Risografie

 

Hendrik und Julian Klein sind takk, ein Studio für Grafikdesign, Risographie und Letterpress in Münster. Sie haben auch unser aktuelles Programm gedruckt, aber auch das Comic-Buch „Wunderfitz“, das letztes Jahr beim DesignForum Münster ebenfalls vorgestellt wurde.

Risographie ist ein Schablonendruckverfahren nach Art der Siebdrucktechnik. 1986 brachte die japanische Firma RISO Kagaku Corporation den ersten Risograph (kurz Riso) auf den Markt. Damals vorwiegend als günstige und schnelle Vervielfältigung für Schulen und Behörden eingesetzt, entwickelte sich die Risographie mehr und mehr zur beliebten Drucktechnik für spezialisierte Verlage, Designer, Künstler und Illustratoren.

Risographie zeichnet sich dadurch aus, dass die Farbe ohne Anwendung von Chemikalien und Hitze auf das Papier gebracht wird. Der ökologische Vorteil wird von günstigen Verbrauchskosten begleitet. Die Riso-Farbpalette besteht aus rund 20 Standardfarben. Es sind Klassiker, wie Schwarz und Rot, aber auch Fluo-Pink und Fluo-Orange

https://www.instagram.com/takkdesign/

Quasi als Vorgruppe stellen die frisch examinierten Designer Rike Neuhoff und Konstantin Schulze ihre Bachelor-Arbeit vor: Das »Inner«-Magazin wurde ebenfalls mit einem Risographen gedruckt.

84. Papiere und Veredelungen + Design-Wichteln

84. Papiere und Veredelungen + Design-Wichteln

Albert Bartel hat einige Drucksachen mit tollen Papieren und schönen Veredelungen von der Creative Paper Conference mitgebracht. Außergewöhnliche Papiermuster und Veredelungen laden zum Begutachten und Anfassen ein.

Mit Verlosung: Eine schöne Musterbox von Wolf-Manufaktur mit vielen Veredelungen von A bis Z wird unter allen Teilnehmern verlost!

Design-Wichteln: Außerdem bringt jeder Teilnehmer ein Wichtelgeschenk mit – es muss nicht neu sein, es sollte nur verpackt sein und einen Bezug zu unserem Beruf haben.

78. Björn Hartl:
LetterWish – Arbeiten im Museum

78. Björn Hartl: <br />LetterWish – Arbeiten im Museum

Arbeiten im Museum. Die spontane Beschreibung eine Kunden beim Besuch in der Letterwish Druckwerkstatt bringt es durchaus auf den Punkt, denn die feinen Produkte werden auf historischen Druckpressen aus den 50er und 60er Jahren produziert. Doch das bedeutet nicht, dass wir vom alten Eisen sind: wir verbinden die Technik der vergangenen Tage mit modernem Design, entwickeln ausgeklügelte Produkte auf aussagekräftigen Materialien. Wir besuchen Björn Hartl und seine Druckerei „Letterwish“ vor Ort an seinem neuen Standort in Münster-Häger. Er wird uns seine historischen Druckpressen vorführen und einige tolle Drucksachen zeigen. Außerdem schmeißt er den Grill an, es gibt ein paar Würste und Getränke.

Björn Hartl verbindet die Technik der vergangenen Tage mit modernem Design und entwickelt ausgeklügelte Produkte auf aussagekräftigen Materialien.

www.letterwish.de

53. Jörg Dömer:
Praxis-Workshop Druck (Exkursion)

53. Jörg Dömer:<br />Praxis-Workshop Druck (Exkursion)
  • 53. Jörg Dömer:<br />Praxis-Workshop Druck (Exkursion)

Vor Ort in Ladbergen präsentiert Druck Schröerlücke innovative Drucktechnik, faszinierende Papiere und inspirierende Veredelungstechniken. Ziel des Abends ist eine offene Diskussion mit Druck-Fachleuten über den Wandel der gedruckten Information und darüber wie Aufttraggeber den Weg zur Wertschätzung besonderer Bedruckstoffe finden, um sich von der Massenproduktion, auch als Designer und Grafiker, abzusetzen – und wie die Zusammenarbeit mit einer Druckerei aus der Region dazu beitragen kann.

Jörg Dömer (37), gelernter Offsetdrucker und Druckermeister, ist als Kundenberater für Druck Schröerlücke tätig. Aufgrund seines technischen Know-hows bietet er seinen Kunden, überwiegend Designer und Werbeagenturen, im persönlichen Gespräch kompetente Beratung in der Umsetzung von Kundenwünschen sowie detaillierte Papierberatung. Die Druckerei setzt sich durch innovative Drucktechnologien im Zusammenspiel mit handwerklich hochwertigen Veredelungstechniken vom Wettbewerb ab und bietet seinen Kunden seit nunmehr 28 Jahren hohe Qualität und außergewöhnlichen Service rund um das Druckprodukt.

www.schroerluecke.de

47. Sven Winterstein:
Everything looks better letterpressed

47. Sven Winterstein:<br />Everything looks better letterpressed
  • 47. Sven Winterstein:<br />Everything looks better letterpressed

Design von heute und ein jahrhunderte altes Druckverfahren: „Letterpress“ oder Buchdruck ist vor über drei Jahrzehnten weitgehend aus dem Produktionsalltag verschwunden. Dank 28 Tonnen Druckkraft verleihen erhabene Linien, Lettern und Illustrationen Papier eine dreidimensionale Qualität. Man kann es sehen und man kann es fühlen.

Am 2. September 2013 stellte Sven Winterstein den 20 Teilnehmern des DesignTreffs Münster seine Druckerei Letterjazz vor.

www.letterjazz.de

35. Frank Kappl:
Papier und Gestaltung

Die Vielfalt und Auswahl bei Papieren ist überwältigend. Frank Kappl wird – nach einem kurzen Rückblick auf die Herkunft und Geschichte – Rohmaterialien und die Herstellung von Papier erläutern. Dabei werden die Aspekte Umwelt und Recycling, sowie die Eignung für die verschiedenen Druckverfahren (Offset, Digital, Sieb, Rolle) im Mittelpunkt stehen. Danach wird er auf die Papierklassen eingehen und Beispiele für Naturpapiere, Bilderdruckpapiere, für getönte oder durchgefärbte Materialien vorstellen. Damit ist dann die offene Diskussion rund um die verschiedenen Papiere und ihren gezielten Einsatz eröffnet, in der es vor allem um einen gesunden Mix der Aspekte Optik, Technik, Ökonomie und Ökologie gehen soll.

Frank Kappl, Jahrgang 1962, ist Fachkaufmann für Marketing. Er hat seine grafische Ausbildung bei dem münsteraner Plakatgestalter Günter Schmidt gemacht. Danach durchlief er verschiedene Stationen in Agenturen, Messebau und Unternehmen. Seit rund 10 Jahren ist er Papierberater, seit rund zwei Jahren bei Freytag & Petersen/igepa. Seine Leidenschaft gilt dem bedruckten Papier. Er selbst bezeichnet sich als nicht bloß bibliophil, sondern bibliomanisch.

www.igepa.de

Exkursion zum Museum Plantin-Moretus in Antwerpen

Das Plantin-Moretus-Museum am Vrijdagmarkt 22–23 in Antwerpen geht auf die Druckerei des Christoph Plantin (Christoffel Plantijn) aus dem 16. Jahrhunderts zurück. Sie ist die einzige erhaltene Buchdruckerei aus der Zeit der Renaissance und des Barock und wurde 2005 als erstes Museum in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen.

www.museumplantinmoretus.be

 

6. Bernd Pirrone:
Web2Print 2.0 – die neuen Geschäftsmodelle

6. Bernd Pirrone:<br />Web2Print 2.0 – die neuen Geschäftsmodelle
  • 6. Bernd Pirrone:<br />Web2Print 2.0 – die neuen Geschäftsmodelle

Web2Print ist Mainstream. Das Geschäft aus dem Netz gehört nicht mehr nur den spezialisierten, reinen Online-Druckereien. Immer mehr klassische Druckereien beschäftigen sich mit dem Internet-Geschäft, um dem wandelnden Einkaufsverhalten Rechnung zu tragen. Die rasante Entwicklung der technischen Voraussetzungen verändert Geschäftsmodelle und eröffnet völlig neue Vertriebsperspektiven. Der Vortrag gibt einen Überblick des Status Quo und einen Ausblick auf die Trends.

Bernd Pirrone wurde 1956 in Westrhauderfehn, Ostfriesland, geboren. 1981 hat er sein Studium am FB Design der FH Münster abgeschlossen. Nach mehreren Stationen bei verschiedenen Arbeitgebern war er von 1983 bis 1991 freiberuficher Grafik-Designer. Daneben war er als Dozent an Volkshochschulen, der FH Münster und an einer Berufsschule tätig. 1992 gründete mit zwei Partnern in Münster die Werbeagentur BJM. Als geschäftsführender Gesellschafter war er bis 2000 im Bereich Konzeption, Marken- und Unternehmenskommunikation sowie im Kundenkontakt verantwortlich für Kunden wie Hydro Agri, die Provinzial Versicherung, die VEKA AG oder Wilhelm Karmann.

Die Neuen Medien und sein Arbeitsfeld Marketing führten ihn im Jahr 2000 nach Berlin in das Projekt House of Lottery. Später betreute er die Süddeutsche Klassenlotterie (SKL) und den Werbepool der Lotterieeinnehmer der SKL im Bereich Online-Vertrieb, New Media, New Business und Direkt-Marketing. 2002 war er als Berater im Zuge der Umstrukturierung im Hause Premiere Fernsehen, München im Bereich New Media, New Business und Marketing tätig.

Seit Ende 2008 hat er sich dem StartUp PrintshopCreator verschrieben und ist jetzt Marketingleiter bei Printsuccess – Agentur für IT Beratung für Druck-, Medien- und IT-Dienstleister in Münster.

www.printshopcreator.de

5. Matthias Echelmeyer:
Druckveredelungen

5. Matthias Echelmeyer:<br />Druckveredelungen
  • Matthias Echelmeyer

Veredelungskonzepte bieten eine Vielfalt von kreativen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, ein Produkt optisch stark in Szene zu setzen. Sie verleihen dem Produkt eine besondere Wertigkeit und Anmutung – das wiederum erregt Aufmerksamkeit. Der Vortrag wird Möglichkeiten und den richtigen Einsatz verschiedenster Veredelungstechniken anhand von konkreten Produktbeispielen anschaulich machen.

Matthias Echelmeyer begann seine Karriere mit einer Ausbildung zum Floristen. Auf Weiterbildungen in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Design folgte 1990 der Abschluss als Meister im Handwerk mit den Schwerpunkten Gestaltung, Farbenlehre und Design. Nach Stationen als Seminarleiter und im internationalen Business Development sowie als Geschäftsführer einer Werbeagentur war er in der Geschäftsführung der OASE GmbH für den weltweiten Vertrieb in 95 Länder verantwortlich.

Seit 2007 ist Matthias Echelmeyer Leiter Vertrieb und Marketing bei Lechte Medien. Das 1892 gegründete Emsdettener Druckhaus gehört zur internationalen Silfox-Gruppe, die vor allem für die Produktion von farbverbindlichen Musterkarten bekannt ist. Bei Lechte Medien wird viel Wert auf neue Verfahren und eigene Entwicklungen wie den Xact-Druck gelegt. Dafür wurde Lechte Medien mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Innovationspreis der Deutschen Druckindustrie, als Akzidenzdruckerei des Jahres, SAPPI European Printer of the Year und SAPPI International Printer of the Year.

www.silfoxgruppe.de