127. Benjamin Schilbach: Markendehnung als Chance für Unternehmen – aber wie?

127. Benjamin Schilbach: Markendehnung als Chance für Unternehmen – aber wie?

  • 127. Benjamin Schilbach: Markendehnung als Chance für Unternehmen – aber wie?

Das DesignForum ON AIR:  Montag, 02.11.2020 um 19:30 Uhr online per ZOOM 

Markendehnung als Chance für Unternehmen – aber wie?

Designerinnen und Designer treten im Gestaltungsprozess zunehmend als beratende Gestalter auf. Als solche fallen Ihnen neue Aufgabenfelder zu. Unter anderem bietet der strategische Teil in der Beratung spanende Herausforderungen.

Wie soll ein neues Produkt einer schon bestehenden Marke eingestuft, positioniert, vermarktet und gestaltet werden? Welche Auswirkungen hat die Gestaltung des neue Produkts auf die Marke selbst? Was ist Markendehnung und welche Möglichkeiten einer solchen Markendehnung gibt es? Wie weit darf man sich von der Stammmarke gestalterisch entfernen? Dies alles sind Fragen, die auf beratende Gestalter in Ihrem neuen Umfeld möglicherweise Zukommen und beantwortet werden wollen.

————

Als einer der drei Autoren des Buches „Design Management | Zwischen Marken- & Produktsystemen“ befasst sich Benjamin Schilbach gerne mit der strategischen Komponente im Marken-Gestaltungsfeld. Heute ist er Inhaber des Studio SCHILBACH DesignThinkingProcess, wo neben Markenstrategie & „Storytelling“ der kreative Gestaltungsfokus auf den vier Kategorien Corporate Design, Product Design, Packaging Design und Interior Design liegt.

www.schilbach.studio

++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Vortrag als Video-Mitschnitt auf YouTube:

122. Selda Soganci LIVE aus ihrem Atelier

122. Selda Soganci LIVE aus ihrem Atelier

  • 122. Selda Soganci LIVE aus ihrem Atelier
Das DesignForum  ON TOUR und ON AIR

Montag 04.05.2020 um 19.30 Uhr online per Zoom

 Wir sind per Zoom live in Selda Soganci’s Atelier eingeladen – Selda plaudert aus ihrem Illustratoren-Nähkästchen und stellt ihre wunderbaren Arbeiten vor und berichtet von ihrer Arbeit.
 
++++++++++
Vortrag als Video-Mitschnitt auf YouTube:

121. ON AIR Coronahilfen und Tools für Kreative

121. ON AIR Coronahilfen und Tools für Kreative

  • 121. ON AIR Coronahilfen und Tools für Kreative
Da wegen der aktuellen Corona-Krise ein reales Treffen im Bunten Vogel nicht statt finden kann, veranstalten wir das nächste Event kurzerhand ON AIR mit Hilfe der Plattform „Zoom“.

Austausch über die aktuelle Lage aus. Wie stark sind Auftragsrückgänge bereits zu spüren? Hat jemand bereits Erfahrungen mit den staatlichen Hilfen? Wo gibt es Informationen? Usw…
Vorstellung von nützlichen Tools, die uns die Arbeit erleichtern. Albert Bartel stellt einige Apps und Plattformen vor. Aber auch ihr könnt eure Favoriten zeigen.

119. Peter Dahmen:
Pop-Up! Durch Spezialisierung zum Erfolg

119. Peter Dahmen: <br />Pop-Up! Durch Spezialisierung zum Erfolg
  • 119. Peter Dahmen: <br />Pop-Up! Durch Spezialisierung zum Erfolg

Seit mehr als 30 Jahren entwirft der Dortmunder Designer Peter Dahmen leidenschaftlich Klappobjekte aus Papier und Karton – so genannte Pop-Ups. Lange Zeit haben nur wenige Menschen seine Arbeiten zu sehen bekommen. Das änderte sich, als er im Jahr 2010 einen Kurzfilm seiner Papierskulpturen im Internet veröffentlichte. Die Resonanz war überwältigend. Bis heute erzielte er alleine auf Youtube mehr als 24 Millionen Aufrufe. Seitdem erhält er Aufträge aus dem In- und Ausland. In seinem Vortrag berichtet der Designer und Papierkünstler davon, wie seine Spezialisierung auf ein eher seltenes Fachgebiet ihn bei Kunden aus aller Welt bekannt machte. In seinem kurzweiligen Vortrag präsentiert er einige seiner spektakulärsten Projekte. Er berichtet unter Anderem von der Entstehung einer internationalen Werbekampagne, für die er mehrere aufwendige Pop-Up-Skulpturen entworfen hat. Vom ersten Rohentwurf bis zum filmreifen Modell gewährt er einen Einblick in die Entstehung seiner klappbaren dreidimensionalen Papierkunstwerke.

Peter Dahmen, Jahrgang 1967, studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Dortmund. Als Spezialist auf dem Gebiet des Paper-Engineerings erhält er Aufträge von Unternehmen aus aller Welt. Seine Pop-up-Designs reichen von kleinformatigen Verpackungskonzepten bis hin zu großformatigen Bühnenbildern. So kreierte er für den schwedischen Papierhersteller Iggesund die spektakuläre „Snowflake Card“, mit der sich mehr als 44’000 verschiedene Schneeflockenbilder darstellen lassen. Einige seiner exklusiven Pop-Up-Karten wurden zu Bestsellern im MoMA Store in New York. Für eine weltbekannte Marke entwickelte er eine Reihe von klappbaren Papierskulpturen, die in einer internationalen Werbekampagne präsentiert wurden. Neben Kundenaufträgen kreiert er in seinem Atelier auch künstlerische Pop-Up-Skulpturen.

peterdahmen.de

 

117. Christian Heidemann:
Design Systeme

117. Christian Heidemann: <br />Design Systeme
  • 117. Christian Heidemann: <br />Design Systeme

Was sind Design Systeme? Drehen wir es um: Was sind Design Systeme nicht? Sie sind kein Styleguide, kein Brand Book, keine Pattern Library und auch kein Atomic Design. Sie sind viel mehr: Design Systeme sind “a single source of truth” mit allen Bestandteilen, die benötigt werden, um digitale Projekte zu konzipieren, gestalten und zu entwickeln.

Christian Heidemann ist freiberuflicher Creative Director in Hamburg für große, kleine, feine Agenturen, Marken und Unternehmen. Er konzipiert und gestaltet digitale Projekte für z.B. Bayer 04 Leverkusen, Bundesregierung, Deutsche Bahn, Mammut Sports Group, Mercedes-Benz, Montblanc, NIVEA oder RITTER SPORT.

Beim DesignForum zeigt er, was die Bestandteile eines Design Systems sind. Wie es entwickelt wird und vor allem: Wie es hilft, auch bei komplexen Projekten Design konsistent zu skalieren, dadurch eine gute Usability zu bewahren, schneller gestalten zu können und somit Nerven, Zeit und Geld zu sparen. Kurzum – wie ein Design System den Designprozess effizienter macht.

Links und Literatur zum Vortrag: christian-heidemann.de

115. Philipp Foreman, Mark Bourichter:
Agenturen im Wandel

115. Philipp Foreman, Mark Bourichter: <br />Agenturen im Wandel
  • 115. Philipp Foreman, Mark Bourichter: <br />Agenturen im Wandel
    DesignForum Münster

Die Agenturlandschaft ist im Umbruch. Auch im Münsterland. husare steht seit über 30 Jahren für markenführende Kommunikation für nationale und internationale Kunden. Zum Leistungsspektrum der Emsdettener Kommunikationsagentur gehören neben Markenkommunikation auch Interne Kommunikation, Vertriebskommunikation, Public Relations und Social Media. Die münsteraner Digitalagentur onacy betreut seit mehr als 10 Jahren namhafte Unternehmen und Marken aus der Sportindustrie und dem Handel. onacy entwickelt kanalübergreifende, digitalen Strategien mit Fokus in der Realisierung von anspruchsvollen und individuellen E-Commerce-Lösungen sowie kreativen Online-Marketing-Kampagnen.

Jetzt bündeln die beiden Agenturen ihre Digitalkompetenz über eine strategische Partnerschaft. Zusammen bilden sie mit insgesamt über 70 Mitarbeitern einen der führenden Anbieter für digitale Kommunikations- und Absatzlösungen in der Region. Beim DesignForum erzählen Philipp Foreman, Geschäftsführer von onacy, und Mark Bourichter, Head of Digital bei husare, welche Vorteile und spannenden Möglichkeiten daraus für die Kunden und die beiden Agenturen entstehen, welche Herausforderungen bewältigt werden müssen und wo aus ihrer Sicht zukünftige Aufgabenfelder für Agenturen liegen.

Ergänzend wird Mark noch etwas über Popup Agency erzählen. Ein temporäres Agenturformat, quasi das A-Team für kurzfristige Einsätze. Hier ist Kreation mit Unternehmensberatung gepaart. Auch das ist ein ganz spannender Ansatz für Kunden.

114. 10 Jahre DesignForum Münster

114. 10 Jahre DesignForum Münster

Komm und feiere mit uns 10 Jahre DesignForum!

Als wir vor genau 10 Jahren mit dem ersten Halbjahresprogramm begannen, konnten wir noch nicht ahnen, dass das DesignForum heute, über 100 Veranstaltungen später, immer noch bestehen würde.

Vieles hat sich in diesen Jahren getan. Bei uns persönlich, aber auch in der Branche und in der Welt. Darüber wollen wir uns mit Dir in gemütlicher Runde austauschen und gemeinsam Ideen für die kommenden Veranstaltungen entwickeln.

113. Jakob Maser:
Trends in Branding und Identity – CXI-Rückblick

113. Jakob Maser: <br />Trends in Branding und Identity – CXI-Rückblick

Am 7. Juni fand in Bielefeld die 11. CXI statt. Die Besonderheit der inzwischen größten Corporate und Brand Identity Konferenz Europas ist, dass Auftraggeber und Designer gemeinsam auf der Bühne stehen – in diesem Jahr u.a. DHL/Strichpunkt, Sipgate/g31 und FC Bayern München/Interbrand.

Jakob war vor Ort im Ringlok-Schuppen und wird seine Eindrücke und Beobachtungen schildern um so ins Gespräch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Corporate und Brand Design zu kommen. Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion.

112. Tim Rodenbröker und Patrik Hübner:
Generatives Design – zwei Perspektiven

112. Tim Rodenbröker und Patrik Hübner: <br />Generatives Design – zwei Perspektiven

Programmierkenntnisse gehören heute zu den wertvollsten Fähigkeiten – auch im Design. „Creative Coding“ verknüpft Kunst und experimentelle Software-Entwicklung. Open-Source-Werkzeuge wie Processing oder p5.js ermöglichen es heute, auch ohne Informatikstudium in die Gestaltung mit Algorithmen einzusteigen und faszinierende neue Möglichkeiten zu erschließen. In zwei Vorträgen werden Tim Rodenbröker und Patrik Hübner beim DesignForum das Thema „Generatives Design“ aus zwei Perspektiven heraus beleuchten. Zusammen werden die beiden sicher auch bei uns die Begeisterung für neue visuelle Welten wecken. Los geht’s!

Tim Rodenbröker macht an der Fachhochschule Dortmund mit in Processing erstellten Posterserien den Studierenden Lust aufs Coden und eröffnet einen spielerischen Weg zur Programmierung. Sein Vortrag stellt die – in der PAGE-Ausgabe 4/2019 umfangreich präsentierten – Arbeitsmethoden und -ergebnisse vor. Tim ist Designer und Developer. Er ist Gründer der Agentur „Der Digitale Raum“ in Paderborn und Lehrbeauftrager für generative Gestaltung an der Hochschule Rhein-Waal sowie an der Fachhochschule Dortmund.

www.timrodenbroeker.de
www.derdigitaleraum.de

Patrik Hübner erzählt neue und interaktive Geschichte im Raum zwischen Kunst und Design. Das Spektrum seiner Arbeiten reicht von Generativen Designs für dynamische Marken und Unternehmensidentitäten bis zu künstlerischen Installationen. Neben Beispielen seiner kreativen Algorithmen wird Patrik auch die wirtschaftliche und unternehmerische Seite von Generativem Design betrachten. Patrik war bis 2017 Creative Director und strategischer Leiter einer Internetagentur mit 40 Mitarbeitern. Bereits mit 12 Jahren begann er zu programmieren. Mit 17 gründete er ein eigenes Gewerbe und erzielte erste Erfolge mit der Entwicklung von Apps. Heute fertigt er kreative Algorithmen für Kunst und Design. Er hat zahlreiche Vorträge über „Creative Coding“ an Hochschulen, auf Konferenzen und bei Agenturen und Unternehmen gehalten.

www.patrik-huebner.com

 

 

 

 

105. Annika Schnippering und Anna-Lena Rauch:
Re-Form Future

105. Annika Schnippering und Anna-Lena Rauch: <br />Re-Form Future

Zwischen Unsicherheit, Chancen und Perspektiven: Was bringt die Zukunft für Designer? Jetzt ist die Zeit, neu zu denken und neu zu handeln.

Der Designberuf ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, was auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist. Der Begriff des Designs taucht heutzutage in unterschiedlichsten Ausprägungen auf: Nicht nur in der steigenden Anzahl an Designdisziplinen, bei denen selbst wir Designer nicht mehr durchblicken, sondern auch in unserem alltäglichen Leben, in dem alles Gestaltete mit »-design« verknüpft und deklariert wird. Durch diesen inflationären Gebrauch und den erhöhten Wettbewerb durch steigende Nachwuchszahlen verliert die Disziplin zunehmend an Wertigkeit, Exklusivität und auch Profilschärfe.

Das Grundverständnis von Design umfasst seit jeher die Entwicklung funktionsfähiger, wahrnehmungsorientierter Lösungen auf Basis real existierender Bedürfnisse, die durch unsere Umwelt gestellt und geformt werden. Welche neuen Chancen ergeben sich durch gesellschaftliche Zukunftstrends? Und wie werden sich die Rolle, die Kompetenzen und die Arbeit eines Designers verändern?

In ihrer Masterthesis haben sich Annika Schnippering und Anna-Lena Rauch mit den Zukunftsperspektiven der Designdisziplin auseinandergesetzt und dabei die Onlineplattform ReForm Future entwickelt – eine Initiative, die sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen auseinandersetzt und dabei die Relevanz von Design als Partner für die Lösung von Zukunftsfragen verdeutlicht.

Anna-Lena Rauch und Annika Schnippering haben im Juli 2018 mit „ReForm Future“ ihren Master – Information und Kommunikation an der msd – Münster School of Design absolviert.

Annika Schnippering arbeitet seit über 7 Jahren als Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt in den Bereichen Branding, Corporate Communication und Interaction Design.

Anna-Lena Rauch arbeitet ebenfalls als Kommunikationsdesignerin mit Leidenschaft für ganzheitliche Konzepte. Als ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft im CCI unter der Leitung von Prof. Gisela Grosse sammelte Sie umfangreiche Erfahrungen im Bereich Corporate Communication. Zuletzt übernahm Sie eine selbständige Tätigkeit als Artdirector für das »Y-Kompendium – Reporting« von Papyrus Deutschland.

102. Christian Büning: Kalkulieren mit dem BASE-Modell

102. Christian Büning: Kalkulieren mit dem BASE-Modell

Christian Büning ist vielen nicht nur als mehrfach ausgezeichneter Informationsgestalter, Mitorganisator des DesignForums, ehemaliger Präsident des BDG oder Vizepräsident des Deutschen Designtag sondern auch als Autor von Büchern wie den „Business Basics“, als Kolumnist der PAGE oder durch seinen Vortrag „Ich weiß nicht – 50 Euro?“ bekannt. Seit letztem Jahr lebt Christian in Oberwesel im Mittelrheintal, wo er neben seinem Designbüro und dem Werkstoff-Verlag noch eine Ferienwohnung betreibt und seine 1.000 Quadratmeter Garten pflegt.

Kalkulieren mit dem BASE-Modell

Bei uns erzählt er, wie man seine Kalkulation auf gesunde Beine stellt und warum man als Designer abseits der großen Städte sehr gut aufgehoben sein kann.

www.buero-buening.de

100. Nadja Kothe:
Zukunft des Design(-Berufs)

100. Nadja Kothe: <br />Zukunft des Design(-Berufs)

Zum kleinen Zwischenjubiläum haben wir Nadja Kothe eingeladen. Sie hielt den allerersten Vortrag und auch den zu unserem 5jährigen Jubiläum. Sie widmet sich diesmal der spannenden Frage nach der „Zukunft des Design: Berufung Beruf, Berufsbild“. Die Frage beschäftigt sicherlich viele und verspricht eine interessante Diskussion.

„Zukunft des Designs: Berufung Beruf, Berufsbild“

Der Beruf des Designers ist für viele ein Traum. Wir wollen eine bessere Welt für die Zukunft erschaffen. Dass dabei oft das Herz eine größere Rolle spielt als das Geld verdienen, wird für einige zum Problem. Designer und ihre Arbeiten werden schlecht bezahlt, viele leben am Rand des Existenzminimums. Nadja Kothe begibt sich in ihrem Vortrag auf die Suche, warum das so ist und wie sich das Berufsbild in Zukunft verändern könnte, damit der Beruf nicht nur liebens- sondern auch lebenswert ist.

Nadja Kothe ist Typografin und Designerin visuelle Kommunikation (MA). Sie durchwanderte in ihrem Berufsleben die Schritte von der angestellten Gestalterin zur selbstständigen Designerin und arbeitet mittlerweile als Beraterin für Gestaltung von Prozessen und Kommunikation mit dem Schwerpunkt „Nutzerzentriertes Design“ Sie berät Firmen und Institutionen und war 2017 bei den G20-Konferenzen zum Thema „Zukunft Digitalisierung“ für Deutschland beratend dabei. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach national und international ausgezeichnet. Nadja Kothe ist 42 Jahre alt, verheiratet, hat einen Sohn und lebt in Marl.

http://www.nadja-kothe.de

90. Ferdinand Grah:
Design Thinking

90. Ferdinand Grah:<br /> Design Thinking

In seinem Vortrag zeigt Ferdinand Grah, wie die Innovationsfähigkeit als Kernkompetenz von Unternehmen mit Hilfe von Design Thinking gesteigert werden kann. Er geht außerdem der Frage nach, wie Unternehmen aus ihrer Innovationskultur einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil generieren können.

Ferdinand Grah ist ein erfahrener Creative Leader und Change Maker mit umfassendem Know-how im Bereich Innovationsmanagement, Creative Leadership und Design Thinking. Als Consultant war er viele Jahre für MHP – A Porsche Company und IBM international tätig und hat zahlreiche Kunden in unterschiedlichen Branchen erfolgreich beraten. Im Rahmen seines Lehrauftrages coacht er zudem Professionals im Bereich Design Thinking an der HPI-Academy in Potsdam.

Seine langjährige Erfahrung und Expertise ermöglicht es ihm, Menschen und Ideen an kreativen Orten zusammen zu bringen, um so außergewöhnliche Lösungen entstehen zu lassen. Er ist Absolvent des Professional Education Program der HPI School of Design Thinking in Potsdam, einem Schwesterinstitut der d.school in Stanford, sowie Absolvent des Creative Leadership Program an der KaosPilot Business and Design School in Aarhus. Zudem hat er eine Ausbildung an der Porsche Consulting Akademie zum Thema Lean Management durchlaufen.

www.ferdinandgrah.de

Download der Vortragsfolien (PDF, 14 MB)

88. Ludwig Übele:
Im Dschungel der Schriftlizenzen

88. Ludwig Übele:<br /> Im Dschungel der Schriftlizenzen

Was muss bei der Lizenzierung von Schriften beachtet werden?

Wer Schriften kaufen und benutzen will, muss die jeweiligen Lizenzvereinbarungen akzeptieren. Das Kleingedruckte ist aber selten einfach zu verstehen. Ludwig Übele versucht etwas Licht in das Thema Schriftlizensierung (EULA) zu bringen. Was ist erlaubt und was nicht? Er wird uns darüber hinaus auch einen kleinen Einblick in seine Schriftentwürfe und Markenentwicklungen geben.

Ludwig Übele studierte Grafik-Design in Deutschland und Finnland. Einige Jahre arbeitete er in verschiedenen Designbüros in Europa. 2007 absolvierte er den Postgraduierten-TypeMedia-Kurs an der Königlichen Akademie der Künste (KABK) in Den Haag. Seine eigene Schirftfoundry LudwigType startete er im selben Jahr. Heute lebt er in Berlin und arbeitet in den Bereichen Schriftgestaltung und Markenentwicklung. Neben seinen eigenen Schriftentwürfen arbeitet er mit dem großen Schriftgestalter Georg Salden zusammen und vertreibt seine Schriften exklusiv auf TypeManufactur.

www.ludwigtype.de

85. Nicole Reck:
Die Unternehmerpersönlichkeit

85. Nicole Reck: <br />Die Unternehmerpersönlichkeit

Wer ist sie? Was sollte sie können? Worauf sollte sie achten?

Der Schritt in die Selbständigkeit geschieht aus unterschiedlichsten Motivationen: Lust auf Neues, Freude am selbstbestimmten Arbeiten oder die Chance mehr zu verdienen als im Angestelltenverhältnis. Damit alles so kommt, wie gewünscht, ist es gut, ein paar Dinge direkt zu Beginn im Blick zu haben: Bin ich der Typ dazu, bin ich diszipliniert und organisiert genug? Worauf muss ich achten? Was sind gute Voraussetzungen für eine Unternehmerpersönlichkeit? Außerdem erfahren wir etwas über gelingende Mitarbeiterführung, mögliche Stolpersteine und Grundlagen der Administration.

Nicole Reckmann hat sich nach 10 Jahren Bühnen- und Regieerfahrung im Jahr 2000 mit PROFILE selbständig gemacht. Sie ist Yoga-Lehrerin, Heilpraktikerin (Psychotherapie) und ausgebildete Kommunikations-Beraterin und Coach (Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun) sowie akkreditierte Beraterin in verschiedenen Beraterprogrammen.
www.nicole-reckmann.de

83. Albert Bartel:
Pro bono – Ehrenamt(lich) gestalten

83. Albert Bartel: <br />Pro bono – Ehrenamt(lich) gestalten

Viele Designer arbeiten ab und zu pro bono für einen gemeinnützigen Verein. Manchmal läuft alles super und beide Seiten profitieren. Manchmal aber treten Probleme auf, der Auftraggeber fühlt sich nicht richtig wahrgenommen, der Designer nicht wertgeschätzt. Und wie ist das mit der Spendenquittung?

Albert Bartel wirft einen Blick auf das Thema Pro bono und daraus resultierende Fragen. Neben seiner Arbeit für den Verein „Zartbitter Münster“ stellt er weitere Projekte vor: „A runde Sach“ aus München und die Engagement-Plattform Youvo. Bleibt noch Zeit, diskutieren wir, wie man das Ehrenamt gestalten und weiterentwickeln kann. Eine Aussicht auf weitere, größere Projekte bildet den Abschluss.

Albert Bartel, 1970 in Masuren geboren, ist seit 25 Jahren in der Kreativbranche und hat an der FH Münster Visuelle Kommunikation studiert. Im Jahr 2000 folgte gleich nach dem Diplom die Selbständigkeit mit dem Büro echtwert.de/sign, das neben Kommunikationsdesign für Unternehmen viele Geschenkbücher und Lernmedien für Verlage entwickelt. Er hat eine erwachsene Tochter in HH und eine Katze. Albert Bartel ist Gründungsmitglied mit Mitveranstalter des DesignForum Münster, aktives Mitglied im BDG und Mitglied bei Bild-Kunst. Und dies ist sein erster Vortrag ever.

80. Mark Bourichter:
Echtes Content Marketing, das Leser interessiert

80. Mark Bourichter: <br/> Echtes Content Marketing, das Leser interessiert

Content Marketing ist das Buzz-Word der Stunde. Wie man eine Online-Marke erfolgreich aus dem Nichts aufbaut, erzählt uns Mark Bourichter anhand seines Online-Magazins DADDYlicious. DADDYlicious ist Deutschlands größtes Online-Magazin für Väter. Hier finden werdende Väter und alte Hasen alle relevanten Informationen. Von (vor) der Geburt über die Pubertät bis zur Volljährigkeit des Kindes. DADDYlicious ist Ratgeber, recherchiert nützliche Praxis-Tipps, präsentiert Interviews mit interessanten Vätern, lässt Gastautoren zu Wort kommen und bietet damit eine Heimat für alle Papas (und Mamas) im deutschsprachigen Raum. Getestet wird vom Wickeltisch, Kinderwagen, Spielzeug, technischen Gadget, Freizeitpark, Urlaubsdestination bis zum Familienauto alles, was Väter interessiert. Die Macher verbinden Blog mit Redaktion und sind dadurch Kompass für alle Themen von der Kindererziehung über Elterngeld bis zu den Dingen, die wirklich Spaß machen. Ein Online-Magazin für Väter. Von Vätern. Kinder an die Macht! 2014 wurde DADDYlicious mit dem Deutschen Preis für Onlinekommunikation ausgezeichnet.

Mark Bourichter ist Mitglied der Geschäftsführung der Kommunikationsagentur husare und Gründer von DADDYlicious, Deutschlands größtem Online-Magazin für Väter. Er arbeitet im Bereich digitaler Markenführung sowohl im B2B als auch im B2C-Bereich für Kunden wie Schmitz Cargobull, DAF Trucks Deutschland, Schönox oder Severin. Sein Fokus liegt auf echtem Content-Marketing mit Inhalten, die die Leser interessieren. Ob Film, Text oder eben grafische Gestaltung. Kooperationen mit Bloggern und Influencern sind ebenso sein Tagesgeschäft wie die klassische PR oder Workshops für Entscheider aus dem Marketing oder der Kommunikation.

www.daddylicious.de

www.husare.de

77. Julia Meer:
Eine Frage der Disziplin. Ist Design professionalisierbar?

77. Julia Meer:<br /> Eine Frage der Disziplin. Ist Design professionalisierbar?

Wie viel Künstler steckt im Designer? Und ist das gut so? Oder verhindert das Beharren auf Kreativität und Freigeist die Professionalisierung der Disziplin und somit dass wir feste und angemessene Preise für unsere Leistungen ansetzen können? In einem Streifzug durch die Geschichte des Grafik-Designs werden Versuche, Design zu professionalisieren aufgezeigt – es ist verblüffend, dass es die damaligen Probleme bis heute bestehen. Woran scheitert also die Professionalisierung? Und ist sie überhaupt erstrebenswert? Diskutiert werden sollen insbesondere die Frage nach einer sinnvollen Ausbildung und die Notwendigkeit einer Spezialisierung in Teildisziplinen.

Julia Meer (*1982) erforscht seit März 2014 im Rahmen des Exzellenz-Clusters »Bild Wissen Gestaltung« an der Humboldt-Universität Berlin das Phänomen der »Marke Bauhaus«. In ihrer Dissertation untersuchte sie die Rezeption der Neuen Typographie und die Professionalisierung der Disziplin Design. Sie war von 2008 Mitarbeiterin am Institut für Kunst- und Designwissenschaften der Bergischen Universität Wuppertal und gestaltete dort Ausstellungen und Kataloge, u.a. zu Max Burchartz im Meisterhaus Kandinsky/Klee der Stiftung Bauhaus in Dessau und zu Mies van der Rohes »Barcelona Chair«. 2012 gab sie den Band »Women in Graphic Design 1890–2012« mit heraus, der inzwischen in der zweiten Auflage erschienen ist. Neben der wissenschaftlichen Arbeit ist sie selbstständige Gestalterin, organisiert Vortragsreihen, zuletzt zur Architektur der 1950er Jahre, und gibt das Magazin ff. heraus.

76. Florian Pfeffer:
To-do – Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt: Strategien | Werkzeuge | Geschäftsmodelle

76. Florian Pfeffer: <br />To-do – Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt: Strategien | Werkzeuge | Geschäftsmodelle

In seinem Buch beschreibt Florian Pfeffer anhand von Alltagsphänomenen und konkreten Beispielen die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt. Gestalter fordern heute bestehende Strukturen heraus, sie suchen neue Antworten und überschreiten die Grenzen der Disziplin. Mit oder ohne Auftrag »adoptieren« sie Themen, die relevant sind und geben dem Design damit gesellschaftlich eine neue Bedeutung. Florian Pfeffer präsentiert und analysiert 99 richtungweisende Beispiele dieses neuen Designverständnisses. Er destilliert daraus Meta-Themen. Und gibt Ihnen einen Kompass an die Hand, mit dessen Hilfe Sie neues Terrain erschließen und Ihre Rolle als Designer vielleicht neu definieren werden! »If the future is a perspective we should start designing it now.« Adrian Frutiger

Florian Pfeffer ist Gestalter, Autor, Kurator und Hochschullehrer. Er ist Gründer des Designbüros one/one in Berlin, Bremen und Amsterdam.

www.oneone-studio.com/

 

74. Gruppe Kurt:
Wir machen Oberbürgermeister – sind wir jetzt politisch?

74. Gruppe Kurt: <br />Wir machen Oberbürgermeister – sind wir jetzt politisch?

Ein Zusammenschluss dreier Kreativer aus Wuppertal (Dorothea Schwabe, Kommunikationsdesignerin BDG, adby kommunikation, Wolf-Nicolas Henkels, media Nova GmbH, Jens Grossmann, Kommunikationsdesigner + Fotograf) macht erfolgreich Wahlkampf.

https://www.facebook.com/GRUPPE-KURT-750875938343807/

69. Prof. Franziska Loh:
Grafik-Design – eine Frage der Haltung (Diskussion)

69. Prof. Franziska Loh: <br />Grafik-Design – eine Frage der Haltung (Diskussion)

Wie steht es mit meiner Verantwortung als Grafik-Designer? Wo kann ich Einfluss nehmen und wo nicht? Im Frühjahr hat Franziska Loh für Ihre Dissertation eine Umfrage unter Designern durchgeführt und sie zu ihrer Haltung dazu befragt. Wir freuen uns auf eine lebhafte Diskussion!

65. Marcus Veigel:
Display Advertising – Mit Bildern werben. Auch im Netz.

65. Marcus Veigel: <br />Display Advertising – Mit Bildern werben. Auch im Netz.

Der erste Banner von AT&T bei hotwired.com hatte eine traumhafte Klickrate: 44%. Seine modernen Verwandten, das sogenannte AdBundle, kommen trotz ausgefuchster Technik fast nie über die 1% Hürde. Die sogenannte Banner-Blindness wirkt mittlerweile besser als Spam-Filter. Wo die Reise hingehen könnte, warum es überhaupt noch Online-Banner gibt, welche Banner und digitale Techniken doch wirken könnten und warum Mobile Advertising noch neulandiger ist, versucht der Vortrag anzureißen – Diskussion erwünscht.

Marcus Veigel wurde 1964 in Baden-Württemberg geboren. 199X hat er sein Studium am FB Design der FH Münster abgeschlossen. Während des Studiums erste Arbeiten als freier Grafiker für Verlage. Danach gründete er mehre Internet-Unternehmen, unter anderem die cynapsis Kommunikationsagentur GmbH, für die er als geschäftsführender Gesellschafter für die Betreuung von regionalen und nationale Kunden, Startups, Energieversorger und Internetportale wie brigitte.de und gala.de verantwortlich war. Nach Ausgründung der Digitale Kreativagentur cynapsis interactive GmbH 2009 ist er dort als Geschäftsführer tätig und verantwortet den Bereich Konzeption. cynapsis interactive entwickelt unter dem Motto „Creating Attention“ für Marken aus der DACH-Region sowie für Mediaagenturen Display-Ad-Kampagnen und für führende Online-Vermarkter neue Werbe-Formate im Display-Ad- und Bewegtbild-Bereich. Marcus Veigel ist zeitweise als Dozent am Fachbereich Design der Fachhochschule Münster tätig und hält in verschiedenen Foren Vorträge zu Themen des Digital Marketing.

www.cynapsis.de

63. Elisabeth Remmersmann:
Münster – gutes Pflaster für Gründer

63. Elisabeth Remmersmann:<br />Münster – gutes Pflaster für Gründer

Sie machen sich mit einer guten Geschäftsidee selbstständig oder sind schon seit einigen Monaten am Markt tätig und suchen Unterstützung? Die Wirtschaftsförderung Münster – einer der Partnerinnen im Gründungsnetzwerk „münster-gründet“ – begleitet Existenzgründer Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit. Das Gründungsgeschehen in Münster ist ebenso facettenreich wie der Wirtschaftsstandort insgesamt. Münster ist für Existenzgründer ein gutes Pflaster. Dennoch gilt es, die Markt- bzw. Branchengegebenheiten zu kennen, das Gründungsvorhaben am Kunden auszurichten und ein gewisses Startkapital aufzubringen. Elisabeth Remmersmann von der Wirtschaftsförderung Münster gibt Ihnen einen Überblick über den Wirtschaftsstandort Münster, die ersten Planungsschritte, Beratungs-, Seminar- und Coachingangebote und zeigt das Spektrum der Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten auf.

Elisabeth Remmersmann ist Bankkauffrau und AgrarIng. Sie hat langjährige Erfahrungen in der Unternehmensberatung und ist seit 2001 Kundenberaterin Existenzgründung bei der Wirtschaftsförderung Münster GmbH.

Anne Gerling und Katharina Hermann von KAI Raumdesign zeigen aus den Erfahrungen der eigenen Gründung als Innenarchitektinnen die konkreten Schritte auf und geben praktische Tipps, um sich erfolgreich am Markt zu etablieren.

59. Georg Obermayer:
Agiles Publishing

59. Georg Obermayer:<br />Agiles Publishing

Unsere Zeit schreit nach Veränderung: Nach wie vor arbeiten wir in der Entwicklung von Kommunikationsprodukten mit linearen Prozessen. Dabei passen diese nur wenig zum Verhalten heutiger Medien und zur extremen Marktdynamik. Es ist Zeit etwas tun! Wir brauchen andere Arbeitsweisen, um die Dynamik um uns herum und in unseren Medien vorwegzunehmen. Die innovativsten Branchen machen es vor: Sie haben etablierte Prozessmodelle wie Scrum, die auf dem Konzept der Agilität beruhen und darauf ausgerichtet sind, mit der großen Geschwindigkeit am Markt Schritt zu halten. Lasst uns von den anderen lernen!

Im Vortrag wird anhand vieler praktischer Beispiele erklärt, wie Agilität bei Ihnen Realität werden kann. So werden organisatorische Ideen diskutiert und Prozessmodelle beschrieben. Das praktische Handwerkszeug agilen Publishings wird sichtbar und mit kreativen und technologischen Mitteln ausgestaltet. Das Ergebnis ist nicht nur mehr Spaß an der (Zusammen)Arbeit, es entstehen auch fast automatisch crossmediale Vernetzung und Storytelling – die entschiedenen Zutaten für erfolgreiche Kommunikation. Ein inspirierender Vortrag mit vielen neuen, herausfordernden Gedanken!

Georg Obermayr ist Co-Autor des Buches „Agiles Publishing“ – laut Jürgen Siebert „vielleicht das wichtigste Buch des Jahres für (Print-)Mediendesigner“. Das Buch beschreibt wie mit einer agilen Form der Medienproduktion die User Experience und das Storytelling ins Zentrum rücken. Als Leiter Crossmedia Produktion in einer bayrischen Werbeagentur konzipiert und realisiert Georg Obermayr integriertes Publishing in digitalen und gedruckten Medien. Er publiziert in verschiedenen Fachpublikationen, berät bei Digital-Publishing-Projekten und arbeitet im Schweizer Verein PDFX-ready an Industriestandards mit.

www.agile-publishing.de

57. Nadja Kothe:
Einfache Bedienung technischer Anlagen

57. Nadja Kothe:<br />Einfache Bedienung technischer Anlagen

Nadja Kothe war bereits beim allerersten DesignTreff als Sprecherin bei uns. Nun stellt sie das Projekt vor, mit dem sie als Kreativpilotin (vom „Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes“) ausgezeichnet wurde. Sie beschäftigt sich mit Leitständen und Kontrollwarten von verschiedenen Anlagen und optimiert das „User Interface“ zwischen Mensch und Maschine.

Diagramme, Piktogramme, Schaltflächen – ein modernes Kraftwerk verfügt über bis zu 25.000 im System integrierte Anzeigen, verteilt auf bis zu 400 Screens, die auf 11 Bildschirmen dargestellt werden müssen. Auf Menschen, die an solchen komplexen Maschinen arbeiten, wirkt eine beachtliche Menge an Informationen ein. Dabei den Überblick zu behalten und Gefahrensituationen oder Ausfälle zu minimieren, ist ein komplexes Thema, dem sich die Software-Ergonomie annimmt.

In Ihrer Arbeit will Nadja Kothe die vernachlässigten Bereiche des Designs in die Bedienoberflächen einbringen. Sie wird auf Basis bestehender Systeme diese Nutzeroberflächen / Bildschirmdarstellungen und gestalterische und Interaktions-Konzepte entwickeln, die Fehler in der Nutzung verringern. Diese Konzepte enthalten u.a. typografische Vorgaben, Angaben zur Farb- und Formensprache, Ablaufbedienungen, einheitliche Symbole, linguistische Vorgaben usw. Jeder einzelne Bildschirm wird auf logische Beziehungen und Abfolgen geprüft, dadurch werden die täglichen Prozesse vereinfacht und Fehler minimiert.

Nadja Kothe hat in Deutschland und Dänemark studiert und einen Master in Grafik Design (Schwerpunkte Corporate Design/Kampagnenentwicklung) und Kommunikationskonzeption. Neben 10 Jahren Berufserfahrung hatte sie auch zahlreiche internationale Aufenthalte, Kooperationen und Projekte. Sie ist Geschäftsführerin der Kommunikationsagentur Typovilla in Marl und lebt ebenfalls dort mit Mann, Kind und Hund.

www.nadja-kothe.de