113. Jakob Maser:
Trends in Branding und Identity – CXI-Rückblick

113. Jakob Maser: <br />Trends in Branding und Identity – CXI-Rückblick

Am 7. Juni fand in Bielefeld die 11. CXI statt. Die Besonderheit der inzwischen größten Corporate und Brand Identity Konferenz Europas ist, dass Auftraggeber und Designer gemeinsam auf der Bühne stehen – in diesem Jahr u.a. DHL/Strichpunkt, Sipgate/g31 und FC Bayern München/Interbrand.

Jakob war vor Ort im Ringlok-Schuppen und wird seine Eindrücke und Beobachtungen schildern um so ins Gespräch über aktuelle Trends und Entwicklungen im Corporate und Brand Design zu kommen. Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion.

56. Jakob Maser:
Unternehmenstypen im Kommunikationsdesign – Das Bestiarium

56. Jakob Maser:<br />Unternehmenstypen im Kommunikationsdesign – Das Bestiarium

Designer und „Kreative“ sind aus Sicht von Auftraggebern eine sehr seltsame Spezies. Obwohl es große Unterschiede im Aufritt und Verhalten gibt, scheinen sie doch alle – mehr oder weniger – das Gleiche zu machen: „Irgendwas mit Medien“. Merkwürdiges Kauderwelsch und unerklärliche Verhaltensweisen erschweren die Kommunikation, Missverständnisse gehören daher zum Alltag. „Das Bestiarium“ will ein bisschen Licht ins Dunkel des Designerdschungels bringen: Mit einem Augenzwinkern und Illustrationen des münsteraner Karikaturisten Frank Hoppmann stellt es 12 ½ Unternehmenstypen mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken vor. Erschienen im Werkstoff Verlag.

Jakob Maser, Jahrgang ’73, arbeitet als Berater bei Heithoff Identity, einer Agentur mit dem Schwerpunkt Unternehmenskommunikation. Er kennt die Designbranche aus der Perspektive des Freelancers für Unternehmen und Agenturen, als Mitinhaber eines Designbüros sowie durch Lehrtätigkeiten in den Bereichen Corporate Design, Marketing und Projektmanagement. Er lebt mit Freundin, Hund und 10.000 Schallplatten in Münster.

www.jakobmaser.com

49. Christian Büning und Jakob Maser:
Kalkulieren? Aber logisch! Der BDG-Stundensatzkalkulator

49. Christian Büning und Jakob Maser:<br />Kalkulieren? Aber logisch! Der BDG-Stundensatzkalkulator

Viele Designerinnen und Designer sind unsicher, wenn es um die Höhe der eigenen Stundensätze geht. Dies ist ein Ergebnis der periodischen Honorar- und Gehaltsumfragen des BDG Berufsverband der Kommunikationsdesigner. Der BDG-Stundensatzkalkulator schließt er eine Lücke, die die bisherigen Honorarempfehlungen und Apps offen lassen und hilft bei der Berechnung eines Stundensatzes, der den individuellen Lebens- und Arbeitsumständen entspricht.

»Gefühlte Stundensätze bringen nichts. Mit dem Kalkulator erhalten Designer eine sichere argumentative Grundlage für Honorarverhandlungen«, so Christian Büning, Präsident des BDG. Der BDG-Stundensatzkalkulator ist als WebApp in allen modernen Browsern auf allen Geräten lauffähig. Er ist ein Geschenk des BDG an die Branche und unter bdg-kalkulator.de kostenlos nutzbar.

Bei designforum-muenster.de stellen Christian Büning und Jakob Maser, die maßgeblich an der Konzeption und Umsetzung des Kalkulators beteiligt waren, den Kalkulator vor und erläutern die Hintergründe.

28. Christian Büning und Jakob Maser:
Brot und Spiele

Mit guten Vorsätzen ins neue Jahr – und sollte einer der guten Vorsätze für 2012 lauten: „Ich will häufiger zu designforum-muenster.de gehen“, gibt es noch einen Grund mehr, diesen Vorsatz gleich am 2. Januar in die Tat umzusetzen: Christian Büning bringt sein Typo-Quiz mit, bei dem es wertvolle Preise zu gewinnen gibt. Also schon mal das Fontbook unter’s Kopfkissen gepackt …

Aber das neue Jahr wird nicht nur aus „Spiel“ bestehen, auch das „Brot“ des Alltags will bewältigt werden. Jakob Maser wird unter dem Motto „So kann ich nicht arbeiten!“ Techniken, Tools und Anregungen zum Thema Selbstorganisation vorstellen und insbesondere auf die Frage eingehen, wie schaffe ich es, gute Vorsätze auch in die Tat umzusetzen?

Christian Büning ist seit acht Jahren selbstständiger Informationsgestalter und Mitgründer des Plakatverlags. Seit Anfang des Jahres unterrichtet er an der Fachhochschule Münster Informationsgestaltung und Typografie. Sein eigenes Typoquiz könnte er selbst niemals lösen, aber es ist so unterhaltsam!

www.buero-buening.de

Jakob Maser ist einer der drei Inhaber des Designbüros „neues gestalten“. Außerdem ist er Dozent an der Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen, Mitglied im Berufsverband der deutschen Kommunikationsdesigner BDG, im Type Director’s Club New York und ist Mitinitiator von designforum-muenster.de. Entgegen anderslautender Gerüchte hat er ein Privatleben und Hobbies.

www.jakobmaser.com

11. Klaus Kretzer und Jakob Maser:
Zwischen Mouse und Mischpult – Design und DJing

11. Klaus Kretzer und Jakob Maser:<br />Zwischen Mouse und Mischpult – Design und DJing

Martin Terhart, Senior Creative bei 180 Amsterdam, wollte eigentlich über „Tore, Team & Trikots – Werbung im WM-Fieber“ erzählen, war aber kurzfristig verhindert.

Als Ersatz hielten Klaus Kretzer und Jakob Maser eine aktualisierte Fassung ihres Vortrags „Zwischen Mouse und Mischpult – Design und DJing“.

Design und DJing – der Vergleich hört sich auf den ersten Blick abstrus an, doch schon bald zeigten Jakob und Klaus in ihrem Vortrag schon bald bemerkenswerte Parallelen auf. Was bisweilen auch sehr komisch und lustig war. Über das blosse Aneinanderreihen von Musikstücken ist das Auflegen und Sampeln von Songs ein kreativer Prozess für sich und lässt sich auch zB in der Gestaltung von Schriften, Flyern oder Covern in ähnlicher Form wiederfinden.

Knapp 20 Teilnehmer, auch diesmal wieder neue Gesichter, was uns besonders freut, folgten dem unterhaltsam wie informativen Vortrag und fragten und diskutierten im Anschluss rege in großer Rund. Gelungener Designtreff.

2. Klaus Kretzer und Jakob Maser:
Zwischen Mouse und Mischpult – Design und DJing

2. Klaus Kretzer und Jakob Maser:<br />Zwischen Mouse und Mischpult – Design und DJing

Musik und Design hängen oft eng miteinander zusammen. Ist es nur Zufall, dass die beiden Initiatoren von designforum-muenster.de auch DJs sind? Gibt es Parallelen zwischen der Arbeit in der DJ-Kanzel und am Bildschirm? Was kann der Designer vom DJ lernen? Klaus und Jakob haben für ihren Vortrag nicht nur in ihren Plattenkisten, sondern auch auf ihren Festplatten gekramt und werden eine visuelle Reise in die Geschichte des DJings und ihrer persönlichen Entwicklung als Designer unternehmen. Dabei werden sie versuchen, zu ergründen, ob und wie das Auflegen in Clubs und auf Partys die Arbeit als Designer beeinflusst hat.

Klaus Kretzer ist Jahrgang ’78. 2005 hat er mit Eike Klein das Gestaltungsbüro gegründet, das inzwischen mit zwei Standorten in Münster und Bielefeld für Kunden wie das Factory Hotel (Designhotel Münster), arvato e-commerce mit Projekten wie dem Microsoft- und Toshiba-Store, der Ahlers AG, die Mercedes- Benz-Fashion-Week oder verse Damenmode realisiert. Der Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in den Bereichen Corporate Design, e-Commerce (Shopdesign) und Webdesign. Klaus ist bekennender Bayern-München-Fan und seit 1996 DJ. Er hat in den verschiedensten Clubs und bei Events wie dem Münster Monster Mastership aufgelegt.

www.gestaltungsbuero.org

Jakob Maser wurde 1973 in Halle/Saale geboren. Er hat in Münster Grafikdesign studiert. Nach dem Diplom arbeitete Jakob als freier Art Director, unter anderem für Heithoff Identity. Dort konzipierte und realisierte er umfangreiche Projekte, zum Beispiel für das Auswärtige Amt, den DIHK oder die Sparkasse Münsterland Ost. Seit 2004 ist Jakob Dozent an der Akademie der Wirtschaft der IHK Nord Westfalen für die Fächer Projektmanagement, Mediengestaltung und Medienübergreifende Qualifikation. Mit der Gründung von neues gestalten im August 2009 wendet sich auch Jakob Online-Medien zu. Zum DJing kam Jakob 2001 als Mitbegründer der Partyreihe Trust in Wax. Fußball ist ihm ziemlich egal.

www.jakobmaser.com