76. Florian Pfeffer:
To-do – Die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt: Strategien | Werkzeuge | Geschäftsmodelle

In seinem Buch beschreibt Florian Pfeffer anhand von Alltagsphänomenen und konkreten Beispielen die neue Rolle der Gestaltung in einer veränderten Welt. Gestalter fordern heute bestehende Strukturen heraus, sie suchen neue Antworten und überschreiten die Grenzen der Disziplin. Mit oder ohne Auftrag »adoptieren« sie Themen, die relevant sind und geben dem Design damit gesellschaftlich eine neue Bedeutung. Florian Pfeffer präsentiert und analysiert 99 richtungweisende Beispiele dieses neuen Designverständnisses. Er destilliert daraus Meta-Themen. Und gibt Ihnen einen Kompass an die Hand, mit dessen Hilfe Sie neues Terrain erschließen und Ihre Rolle als Designer vielleicht neu definieren werden! »If the future is a perspective we should start designing it now.« Adrian Frutiger

Florian Pfeffer ist Gestalter, Autor, Kurator und Hochschullehrer. Er ist Gründer des Designbüros one/one in Berlin, Bremen und Amsterdam.

www.oneone-studio.com/

 

  • 5. April 2016 um 8:17 Uhr
    Permalink

    Klasse – ganz nebenbei: Schade, dass man oder die Leute vom Bunten Vogel die kleine Projektionsfläche noch immer nicht vergrößert haben.

  • 5. April 2016 um 8:17 Uhr
    Permalink

    Super!

  • 5. April 2016 um 8:18 Uhr
    Permalink

    Vorausdenkender, inspirierender + sympathischer Referent. Auch ermutigend, den eigenen Weg als Designerin weiter zu entwickeln. Danke!

  • 5. April 2016 um 8:18 Uhr
    Permalink

    Motivierend, ermutigend!

  • 5. April 2016 um 8:19 Uhr
    Permalink

    Spannend, informativ!

  • 5. April 2016 um 8:20 Uhr
    Permalink

    Tolles Thema toller Vortrag, super Vortragender – Anregung: Technik vorher testen, evtl. Diskussion moderieren

  • 5. April 2016 um 8:21 Uhr
    Permalink

    GUT: weit weg vom angewandten Designer-Alltag, WENIGER GUT: weit weg vom angewandten Designer-Alltag – etw. monoton vorgetragen

  • 5. April 2016 um 8:21 Uhr
    Permalink

    macht den Kopf frei und weit 🙂

  • 5. April 2016 um 8:22 Uhr
    Permalink

    Storytelling + Infohäppchen in der richtigen Balance – gern länger

  • 5. April 2016 um 8:25 Uhr
    Permalink

    Ehrlichkeit! Anregung: Vielleicht ein eigenes Projekt darstellen, das dieser Philosophie entspricht

  • 5. April 2016 um 8:25 Uhr
    Permalink

    Stimmt schon!

  • 5. April 2016 um 8:26 Uhr
    Permalink

    Den Blick erweitert – nicht nur über den Tellerrand, sonder über den Tisch und den Raum hinaus – hätte länger sein dürfen 🙂

  • 5. April 2016 um 8:27 Uhr
    Permalink

    Viele gedankliche Anregungen. Besonders gut fand ich die Offenheit gegenüber Projekten, die ohne Wertung, aber mit umfassenden Gedanken dargestellt wurden.