112. Tim Rodenbröker und Patrik Hübner:
Generatives Design – zwei Perspektiven

Programmierkenntnisse gehören heute zu den wertvollsten Fähigkeiten – auch im Design. „Creative Coding“ verknüpft Kunst und experimentelle Software-Entwicklung. Open-Source-Werkzeuge wie Processing oder p5.js ermöglichen es heute, auch ohne Informatikstudium in die Gestaltung mit Algorithmen einzusteigen und faszinierende neue Möglichkeiten zu erschließen. In zwei Vorträgen werden Tim Rodenbröker und Patrik Hübner beim DesignForum das Thema „Generatives Design“ aus zwei Perspektiven heraus beleuchten. Zusammen werden die beiden sicher auch bei uns die Begeisterung für neue visuelle Welten wecken. Los geht’s!

Tim Rodenbröker macht an der Fachhochschule Dortmund mit in Processing erstellten Posterserien den Studierenden Lust aufs Coden und eröffnet einen spielerischen Weg zur Programmierung. Sein Vortrag stellt die – in der PAGE-Ausgabe 4/2019 umfangreich präsentierten – Arbeitsmethoden und -ergebnisse vor. Tim ist Designer und Developer. Er ist Gründer der Agentur „Der Digitale Raum“ in Paderborn und Lehrbeauftrager für generative Gestaltung an der Hochschule Rhein-Waal sowie an der Fachhochschule Dortmund.

www.timrodenbroeker.de
www.derdigitaleraum.de

Patrik Hübner erzählt neue und interaktive Geschichte im Raum zwischen Kunst und Design. Das Spektrum seiner Arbeiten reicht von Generativen Designs für dynamische Marken und Unternehmensidentitäten bis zu künstlerischen Installationen. Neben Beispielen seiner kreativen Algorithmen wird Patrik auch die wirtschaftliche und unternehmerische Seite von Generativem Design betrachten. Patrik war bis 2017 Creative Director und strategischer Leiter einer Internetagentur mit 40 Mitarbeitern. Bereits mit 12 Jahren begann er zu programmieren. Mit 17 gründete er ein eigenes Gewerbe und erzielte erste Erfolge mit der Entwicklung von Apps. Heute fertigt er kreative Algorithmen für Kunst und Design. Er hat zahlreiche Vorträge über „Creative Coding“ an Hochschulen, auf Konferenzen und bei Agenturen und Unternehmen gehalten.

www.patrik-huebner.com

 

 

 

 

  • 2. Juli 2019 um 7:30 Uhr
    Permalink

    Inspirierendes Feld mit vielen neuen + kreativen Möglichkeiten; Anregung: mehr Praxis erklären

  • 2. Juli 2019 um 7:30 Uhr
    Permalink

    Sehr entspannte Jungs haben Lust darauf gemacht Creative Coding auszuprobieren

  • 2. Juli 2019 um 7:31 Uhr
    Permalink

    Aktuelle Themen, gute Sprecher

  • 2. Juli 2019 um 7:32 Uhr
    Permalink

    Beeindruckend! Großartiger Blick über den Tellerrand, dafür steht DF. Toll.

  • 2. Juli 2019 um 7:33 Uhr
    Permalink

    Story > Code + Gestaltung; Idee: Visualisierung mit Daten verbinden

  • 2. Juli 2019 um 7:34 Uhr
    Permalink

    Es war mein erster Vortrag und ich hatte von dem Thema noch nie gehört – die konkreten Bsp. von Patrik haben mir sehr gefallen

  • 2. Juli 2019 um 7:36 Uhr
    Permalink

    neue Wege – generatives Design; habt Ihr wieder super ausgesucht

  • 2. Juli 2019 um 7:36 Uhr
    Permalink

    Vorträge recht interessant besonders durch die Beispiele

  • 2. Juli 2019 um 7:38 Uhr
    Permalink

    Aus zwei verschiedenen Perspektiven super beleuchtet; Anregung: evtl. Vorträge gebündelt nacheinander und DANN Fragen

  • 2. Juli 2019 um 7:38 Uhr
    Permalink

    Spannende, neue Einblicke; Kritik: Deckenlicht mehr auf Referenten als das Publikum zu blenden

  • 2. Juli 2019 um 7:39 Uhr
    Permalink

    sehr gutes Thema, sehr gute Beispiele; ich hatte etwas Code erwartet/darauf gehofft. Aber für die Masse ist es wohl ohne Code besser.