105. Annika Schnippering und Anna-Lena Rauch:
Re-Form Future

Zwischen Unsicherheit, Chancen und Perspektiven: Was bringt die Zukunft für Designer? Jetzt ist die Zeit, neu zu denken und neu zu handeln.

Der Designberuf ist einem tiefgreifenden Wandel unterworfen, was auf verschiedene Gründe zurückzuführen ist. Der Begriff des Designs taucht heutzutage in unterschiedlichsten Ausprägungen auf: Nicht nur in der steigenden Anzahl an Designdisziplinen, bei denen selbst wir Designer nicht mehr durchblicken, sondern auch in unserem alltäglichen Leben, in dem alles Gestaltete mit »-design« verknüpft und deklariert wird. Durch diesen inflationären Gebrauch und den erhöhten Wettbewerb durch steigende Nachwuchszahlen verliert die Disziplin zunehmend an Wertigkeit, Exklusivität und auch Profilschärfe.

Das Grundverständnis von Design umfasst seit jeher die Entwicklung funktionsfähiger, wahrnehmungsorientierter Lösungen auf Basis real existierender Bedürfnisse, die durch unsere Umwelt gestellt und geformt werden. Welche neuen Chancen ergeben sich durch gesellschaftliche Zukunftstrends? Und wie werden sich die Rolle, die Kompetenzen und die Arbeit eines Designers verändern?

In ihrer Masterthesis haben sich Annika Schnippering und Anna-Lena Rauch mit den Zukunftsperspektiven der Designdisziplin auseinandergesetzt und dabei die Onlineplattform ReForm Future entwickelt – eine Initiative, die sich mit den großen gesellschaftlichen Herausforderungen von Morgen auseinandersetzt und dabei die Relevanz von Design als Partner für die Lösung von Zukunftsfragen verdeutlicht.

Anna-Lena Rauch und Annika Schnippering haben im Juli 2018 mit „ReForm Future“ ihren Master – Information und Kommunikation an der msd – Münster School of Design absolviert.

Annika Schnippering arbeitet seit über 7 Jahren als Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt in den Bereichen Branding, Corporate Communication und Interaction Design.

Anna-Lena Rauch arbeitet ebenfalls als Kommunikationsdesignerin mit Leidenschaft für ganzheitliche Konzepte. Als ehemalige wissenschaftliche Hilfskraft im CCI unter der Leitung von Prof. Gisela Grosse sammelte Sie umfangreiche Erfahrungen im Bereich Corporate Communication. Zuletzt übernahm Sie eine selbständige Tätigkeit als Artdirector für das »Y-Kompendium – Reporting« von Papyrus Deutschland.

  • 4. Dezember 2018 um 22:46 Uhr
    Permalink

    Sehr spannendes Thema!

  • 4. Dezember 2018 um 22:47 Uhr
    Permalink

    Sehr inspirierend, gut vorgetragen, wichtiges Thema!

  • 4. Dezember 2018 um 22:47 Uhr
    Permalink

    Interessantes Thema, Beispiel einer Lösung klar vermittelt, gute Zusammenfassung + Art der Vorstellung

  • 4. Dezember 2018 um 22:50 Uhr
    Permalink

    Sehr interessante, neue Themenfelder; Einblick in den „theoretischen“ Teil der Designarbeit – Kritik/Anregungen: sehr kleine Schrift teilw.; sehr gute Grundidee; Frage: Resultiert daraus, dass der Designer als solcher in der Ästhetik unzufrieden ist?

  • 4. Dezember 2018 um 22:50 Uhr
    Permalink

    Offene Vortragsweise; Thema für Laien interessant gemacht

  • 4. Dezember 2018 um 22:51 Uhr
    Permalink

    Anregend, rege Diskussion; solche grundsätzlichen Diskussionen könnten öfter stattfinden

  • 4. Dezember 2018 um 22:52 Uhr
    Permalink

    Spannendes Thema / schöner, freier Vortrag / anregendes Thema / Zukunft-eröffnend / echt toll!

  • 4. Dezember 2018 um 22:52 Uhr
    Permalink

    Wirft spannende Fragen auf!