KreativWirtschaft
Ein neues Schlagwort rückt in den Blickpunkt der Politik: Kreativwirtschaft. Das zeigt sich zum Beispiel an der »Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung« oder dem »Kompetenzzentrum Kreativwirtschaft«. Überall wird die Bedeutung der »creative industries« für die Zukunft des Landes (oder der Stadt, siehe »Kreativkai«) beschworen.
Aber was ist das überhaupt, »Kreativwirtschaft«? Das ist ja keine klar umrissene Branche mit festen Strukturen, sondern dahinter verbirgt sich eine riesige Bandbreite. Vom freien Theater bis zur PR-Beratung, vom Blogger bis zum Filmstudio wird alles unter diesem Begriff vereinnahmt. Dass dabei die Kreativen durch aus auch untereinander Vorurteile und Klischees pflegen, thematisiert auf unterhaltsame Weise der Vortrag »Design vs. Werbung«.
Ein Merkmal der Branche sind die vielen Klein- und Kleinstbetriebe. Hier stellt sich die Herausforderung, neben der Hauptarbeit auch noch Themen wie Recht, Finanzen oder Altersvorsorge im Blick zu halten. Die Verbindung von »Kreativ« und »Wirtschaft« ist in der Praxis mitunter schwierig. Mit Vorträgen zu Themen wie »Kalkulation und Vergütung von Gestaltungsleistungen« oder »Steuern, Alters- und Krankenvorsorge« wollen wir dazu beitragen, Know-how aus diesen Bereichen zu vermitteln. Darüber hinaus werden wir uns aktuellen Tendenzen und Entwicklungen widmen, seien es »Neue Arbeitsformen für Designer«, »Farbtrends« oder »HTML5 – der kommende Webstandard«.
Denn »Veränderungen« sind ein weiteres Kennzeichen unseres Arbeitsgebiets. Um sich Veränderungen zu stellen und von ihnen zu profitieren, braucht man Netzwerke und den Austausch mit anderen. Die Möglichkeit hierfür bieten wir mit designforum-muenster.de bei unseren Designtreffs, auf unserer Homepage oder in der XING-Gruppe. Wir freuen uns auf rege Teilnahme, Anregungen, Ideen und Kritik. Herzlich Willkommen!
04.10.2010
13. Neue Arbeitsformen für Designer
Kristina Schneider, selbständige Webdesignerin, Berlin
01.11.2010
Stephan Nuber, namics, Frankfurt/Main
06.12.2010
Tanja Burmeister, Global Color Research London
03.01.2011
16. Ich weiß nicht – 50 Euro?
Kalkulation und Vergütung von Gestaltungsleistungen – eine Einführung
Christian Büning, Büro Büning, Münster
07.02.2011
17. Steuern, Alters- und Krankenvorsorge für Medienberufe
Olaf Köcher und Rüdiger Schaar, medienvorsorge.de, Dormagen
07.03.2011
18. HTML5 – der kommende Webstandard
Christian Beushausen, neues gestalten, Münster