Wenn vor den Augen des Betrachters dreidimensionale Objekte entstehen, die vorher flach zwischen zwei Buchdeckel gepasst haben, so spricht man von einem „Pop Up“. Fast jeder hat schon einmal solche Papierarbeiten gesehen und die Faszination gespürt, wenn räumliche Welten sich wie von Zauberhand entfalten – und das ganz ohne Einsatz von Elektronik, Computerchip oder 3D-Brille. Seit mehr als 22 Jahren entwirft der Dortmunder Designer Peter Dahmen leidenschaftlich solche Klappobjekte aus Papier und Karton. Lange Zeit haben nur wenige Menschen seine Arbeiten zu sehen bekommen. Das änderte sich, als er 2010 einen Kurzfilm seiner Papierskulpturen bei YouTube veröffentlichte. Die Resonanz war überwältigend. Schon in den ersten Wochen haben mehrere tausend Besucher seinen Film angesehen, bis heute erreichte er rund 1,3 Millionen Klicks. Seitdem erhält er Anfragen aus dem In- und Ausland. In seinem Vortrag erzählt Peter Dahmen, wie sich sein Berufsleben durch soziale Netzwerke wie Youtube, Facebook & Co verändert hat. Er gibt Einblicke in den Entstehungsprozess seiner Papierobjekte und berichtet von außergewöhnlichen Projekten – z. B. von einem wahrhaft „magischen“ Auftrag aus New York oder von der vermutlich größten Pop-Up-Karte der Welt
Peter Dahmen, Jahrgang 1967, studierte Kommunikationsdesign an der FH Dortmund. Nach seinem Abschluss 1993 arbeitete zunächst als freiberuflicher Grafikdesigner, bevor er von 2002 bis 2007 die Leitung der Werbeabteilung des Hagener Heyda-Werks übernahm. Im März 2008 hat er sich wieder selbständig gemacht. Seine liebste Freizeitbeschäftigung ist es, Klappobjekte aus Papier und Karton zu entwerfen. Seit einigen Monaten darf er dies auch während seiner Arbeitszeit tun. Darüber freut er sich sehr. Peter Dahmen lebt und arbeitet in Dortmund-Hörde.
Toller Vortrag, Videos, besondere Arbeiten! Danke, schöner Abend!
Persönliche Geschichten u. Beispiele verdeutlichen/begleiteten den Vortrag unterhaltend
Das war mal echt was multimediales!
Hey – war spannend! – Kritik: Mehr Licht!
Tolles Thema, gut demonstriert, kurzweilig – Kritik: Licht!
interessant, lebhaft, ideenreich, viele Anregungen
leidenschaftlich dabei und sympathisch. Prima!
Begeisternde Einblicke! Thanks